PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 'Im Sommer 1866 war es gelungen, ein Seetelegraphenkabel durch den Atlantik zu verlegen und so die Alte und die Neue Welt unmittelbar zu verbinden. Dieses Ingenieurs-technische Großprojekt steht nicht nur am Beginn der Entwicklung eines globalen Seetelegraphennetzwerks, sondern ist auch das Sinnbild einer einzigartigen Gemeinschaft von Kabelakteuren, der hiernach genannten Class of 1866. Aus dieser Kabelgemeinschaft institutionalisierten sich verschiedenste Netzwerke, wie z.B. die Society of Telegraph Engineers, welche fortan den internationalen Seetelegraphenmarkt wirtschaftlich, politisch wie auch kulturell dominieren sollten. Die Verkabelung des Atlantiks von 1866 stellt innerhalb der Geschichte der Seetelegraphie den zentralen Reflexionspunkt dar und die Pioniere des Atlantikkabels nutzten ihre Teilhabe daran, den eigenen Status als exklusive Kabel-Elite zu legitimieren. Durch die festliche Überhöhung des Ereignisses sowie die Veröffentlichung persönlicher Memoiren beeinflussten die Akteure bewusst die historische Wahrnehmung ihrer Zeitgenossen, wie auch der Geschichtsschreibung von heute.' (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2010 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2010 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.12759/hsr.35.2010.1.237-259 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0172-6404 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • The transatlantic telegraphs and the Class of 1866: the formative years of transnational networks in telegraphic space, 1858-1884/89 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Historical Social Research, 35, 2010, 1, 237-259 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-285419 ()
?:volumeNumber
  • 35 (xsd:string)