PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 'Über Drogenkonsum und Drogenpolitik in Belgien zu sprechen ist nicht einfach. Tatsächlich ist die Größe des Landes umgekehrt proportional zur Komplexität seines institutionellen und politischen Systems, das durch einen trennenden Föderalismus in permanenter Veränderung gekennzeichnet ist. Der Beitrag versucht nicht, ein allgemeines Bild des illegalen Drogenkonsums zu geben, sondern konzentriert sich auf einige spezifische Aspekte. Die verschiedenen Formen des Dogenkonsums sowie der Rechts- und Gesundheitspolitik werden kurz in einer historischen Perspektive beschrieben. Die aktuelle Situation des illegalen Drogenkonsums und der Drogenpolitik bilden den Kern des Beitrags. Zusätzlich wird der Konsum im Kontext der Partyszenen beschrieben.' (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2009 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2009 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issueNumber
  • 1/2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Drogenpolitik und Praktiken des Drogenkonsums im frankophonen Belgien (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Soziale Probleme, 20, 2009, 1/2, 138-159 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-283501 ()
?:volumeNumber
  • 20 (xsd:string)