PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 'Die niederländische Drogenpolitik zielt auf eine Risikominderung sowie auf eine Reduzierung negativer Folgen des Drogenkonsums. Diese Politik, offiziell in einem Bericht von 1995 vorgestellt, scheint im Hinblick auf ihre Prinzipien und grundlegenden Ziele kaum verändert. Der Beitrag präsentiert den Sinn dieser Politik und zeigt ihre Umsetzung in der Praxis. Es wird gezeigt, dass im Großen und Ganzen die Ziele erreicht werden, aber einige spezifisch betroffene Gruppen bedürfen einer besonderen Aufmerksamkeit, und die Kontrolle der Produktion und des Handels der Drogen bereitet weiterhin Probleme. Gegenwärtig zeigen sich größere Probleme in den Bereichen der (organisierten) Kriminalität und der öffentlichen Belästigungen, die im Programm von 1995 noch nicht vorhersehbar waren. Das Gleichgewicht der verschiedenen Facetten dieser Politik scheint deshalb gestört, was aktuell zu ihrer Infragestellung führt.' (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2009 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2009 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issueNumber
  • 1/2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Gebrauch illegaler Drogen und die niederländische Drogenpolitik: Überblick und Bewertung (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Soziale Probleme, 20, 2009, 1/2, 57-89 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-283472 ()
?:volumeNumber
  • 20 (xsd:string)