PropertyValue
?:about
?:abstract
  • In einem Kommentar zu einem Beitrag von Dieter Münch über die Einheit der Psychologie und ihre anthropologischen Grundlagen (im gleichen Heft) wird die Ansicht vertreten, dass der Vermittlung dieser Einheit am besten die philosophische Anthropologie gerecht werden kann. Eine etwas abweichende Sicht wird vertreten, wenn es um die Frage der einseitigen Orientierung der akademischen Psychologie an naturwissenschaftlichen Methoden geht. Solche Einseitigkeiten werden nicht bestritten, sind aber mit den akzeptierten methodologischen Standards der Psychologie, die eine kritische Berücksichtigung ihrer Gegenstandsangemessenheit fordern, nicht vereinbar. Die Neurowissenschaften sollten hinsichtlich ihrer Bedeutsamkeit für die Einheit der Psychologie nicht so hoch eingeschätzt werden, da sich psychische Prozesse nicht nur nicht in neurowissenschaftlichen Daten auflösen lassen, sondern erstere Identifikationskriterien für letztere liefern. Allerdings erbringen Neurowissenschaften im Rahmen einer biologischen Anthropologie Erkenntnisse, die die philosophische Anthropologie für die Einheit der Psychologie fruchtbar machen kann und muss. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2002 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2002 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Kommentar zu "Die Einheit der Psychologie und ihre anthropologischen Grundlagen" von Dieter Münch (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Journal für Psychologie, 10, 2002, 1, 88-100 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-28173 ()
?:volumeNumber
  • 10 (xsd:string)