PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Eine kurze Überlegung zur Frage eines sinnvollen Beitrags aus fachlich-psychologischer Perspektive zum internationalen Terrorismus und seiner Bekämpfung kommt zum Ergebnis, dass dazu zu wenig Informationen vorliegen und dass dies, genauso wie für den Bürger, die Handlungsunsicherheiten deutlich verschärft. Doch können einige Beobachtungen, Fragen und Thesen aus einer Supervisionsperspektive auf den öffentliche Diskussionsprozess zu seiner Versachlichung beitragen. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2002 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2002 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Was kann die Psychologie zum Terrorismus-Thema und zur Frage des richtigen Umgangs damit beitragen oder die Meta-Erzählung vom mächtigsten Rancher in einem gesetzlosen Land: ein Versuch, mit 7 Thesen eine Diskussion in der Psychologie anzuzetteln (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Journal für Psychologie, 10, 2002, 1, 101-108 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-28160 ()
?:volumeNumber
  • 10 (xsd:string)