PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Auch in der Bundesrepublik Deutschland beginnt sich seit einigen Jahren die Pflege zu akademisieren. Anhand der bildungs- und berufsbiograhischen Verläufe und den Erfahrungen von ausgebildeten Pflegenden, die als erste Studiengeneration an der Universität Bremen mit einem pflegewissenschaftlichen Lehramtsstudiengang beginnen konnten, beleuchtet der Artikel die (bisherige) Arbeits- und Bildungssituation im Pflegesektor. Dabei wird deutlich, daß die Sonderstellung der Pflegeausbildungen und der pflegespezifischen Fort- und Weiterbildungen mit eklatanten strukturellen, inhaltlichen, sozialen und nicht zuletzt mit berufsbiographischen Nachteilen verbunden sind." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2000 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2000 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Von der "Schwesternschülerin" zur Studentin: Bildungs- und Berufserfahrungen und neue Perspektiven in der Pflege (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung, 1, 2000, 1, 131-150 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-280720 ()
?:volumeNumber
  • 1 (xsd:string)