PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 'Bei der Arbeit handelt es sich um eine vergleichende Untersuchung am Beispiel polizeilicher Zusammenarbeit zwischen einem Staatenverbund ohne Rechtspersönlichkeit (EU) und einem Beitrittsland mit traditionellem Staatsverständnis (Türkei). Europäisierung wird hier als ein Lösungskonzept zur Verbesserung polizeilicher Zusammenarbeit in Europa vorgestellt. Um dieses Konzept besser zu erklären, wird Terrorismus zum Gegenstand der Analyse gemacht. Während die EU in dieser Arbeit als Arena einerseits und als Impulsgeber andererseits der Europäisierung der inneren Sicherheit sowie der Bekämpfung des Terrorismus thematisiert wird, wird die Türkei als Teil Europas erörtert. Europol wird deswegen als ein spezifisches Modell der polizeilichen Zusammenarbeit dargestellt und werden die möglichen Wechselbeziehungen mit der Türkei untersucht. Auch werden die Beziehungen zwischen Freiheit und Sicherheit insbesondere im Bereich der Bekämpfung des Terrorismus unter die Lupe genommen. Im Abgrenzung zum Forschungsstand fokussiert die vorliegende Arbeit nicht nur auf die Verletzungen der Freiheiten wegen der staatlichen Despotie, sondern auch auf die Beschränkungen der Freiheiten wegen der mit dem Terrorismus gegebenen Unsicherheit. Deswegen ist die Schaffung einer gemeinsamen Definition und Einordnung des Terrorismus auf regionaler (europäischer) Ebene wie im Bereich der Gewährleistung der Menschenrechte unabdingbar. Die Regelungen und Strategien der EU zur Bekämpfung des Terrorismus werden in diesem Sinne erörtert und der Anpassungsdruck der Türkei an diese Regelungen sowie ihre Kapazitäten im Rahmen dieser Strategien werden analysiert. Diese Arbeit besteht aus 5 Teilen. In der Einleitung geht es zuerst um den Sicherheitsbegriff und ihre Wechselbeziehungen. Während Kapitel 2 sich der inneren Sicherheitspolitik der EU widmet, führt Kapitel 3 in alle Aspekte der inneren Sicherheitspolitik der Türkei ein. Im 4. Kapitel wird die Europäisierung der inneren Sicherheit und der Bekämpfung des Terrorismus untersucht. Erst wird das Gesamtbild der EU und der Türkei in Bezug auf die Europäisierung der inneren Sicherheit kritisiert. Danach wird die Europäisierung der Bekämpfung des Terrorismus recherchiert. Im letzten Kapitel werden die Ergebnisse der Arbeit in Form eigener Thesen zusammengefasst. Der Versuch eines realistischen Ausblickes in die Zukunft der inneren Sicherheit sowie der Bekämpfung des Terrorismus in der EU und in der Türkei wird unternommen.' (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2009 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2009 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Verbesserung der polizeilichen Zusammenarbeit zwischen EU und Türkei durch Europäisierung der inneren Sicherheit: eine Untersuchung am Beispiel der Terrorismusbekämpfung (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Dissertation (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-280226 ()