PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Das Chatten via Internet und PC gilt als eine neuartige Form der Kommunikation, da weltweit und zeitgleich mit verschiedensten Personen im Modus der Anonymität kommuniziert werden kann. Der vorliegende Artikel setzt sich zum Ziel, Strukturpotenzialitäten des Mediums 'Chatten' kommunikationstypologisch zu bestimmen, um auf dieser Folie Spannungsfelder und Brüche zu faktischen Gebrauchsformen zu entfalten. Die Bestimmung solcher Potenzialitäten erfolgt auf der Basis interaktionstheoretischer Begriffe (v.a. Goffmans) und orientiert sich am Grundmodus jeglicher Interaktion, an der sog. 'Face to Face-Beziehung'. Die Bestimmung faktischer Gebrauchsformen basiert auf Gruppendiskussionen mit Chat-Experten. Hierzu werden zwei für das erhobene Material repräsentative und prototypische Ausschnitte aus einer Gruppendiskussion sprach- und deutungsmusteranalytisch ausgewertet. Es zeigt sich, da dass Chatten – zumindest in der privaten Kommunikation - als Mittel der Beziehungsanbahnung und Kontaktpflege genutzt wird, wo es Norm- und Kontrollentlastungsfunktionen übernimmt. Deutlich werden jedoch auch die Grenzen einer auf Anonymität basierenden Kommunikation: Werden alltagsanaloge und damit identitätsrelevante Beziehungen gesucht, zeigt sich, dass das In-Gebrauch- Nehmen des Mediums 'Chatten' eine sukzessive Veralltäglichung, mithin eine Unterwerfung unter die Regeln der Verpersönlichung von Kontakten mit sich bringt." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2001 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2001 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Chatten - Fallstudien zur Verschränkung potenzieller Nutzungsmöglichkeiten und faktischer Aneignungsmuster (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung, 2, 2001, 2, 187-204 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-280093 ()
?:volumeNumber
  • 2 (xsd:string)