PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "In dem Aufsatz wird den Möglichkeiten nachgegangen, eigene Fremdheits- und Feldforschungserfahrungen mit Hilfe des autobiographisch-narrativen Interviews zu reflektieren. Vor dem Hintergrund der biographieanalytischen Rekonstruktion der Fremdheitserfahrung des Autors im Rahmen eines Auslandspraktikums werden sowohl Probleme der Perspektivenbegrenzung in der Feldforschung als auch Chancen der formalen Position des Fremden für die sozialwissenschaftliche Erforschung fremder Sozialwelten thematisiert. Biographische Dimensionen der Fremdheits- und Feldforschungserfahrungen werden dabei ebenso erörtert wie die Erkenntnisressourcen und -barrieren in der ethnographischen Feldforschung sowie ihre methodische Kontrolle." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2001 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2001 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Fremdheit als Problem und Chance in der Biographieanalyse: die Reflexion eigener Feldforschungserfahrungen mit Hilfe des autobiographisch-narrativen Interviews im Kontext von Studiensituationen (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung, 2, 2001, 2, 265-287 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-280034 ()
?:volumeNumber
  • 2 (xsd:string)