PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Die derzeitig bestehende europäische Agenda des 'lebenslangen Lernens' stellt eine Herausforderung für die qualitative Lern- und Bildungsforschung dar. Dabei bilden Theorie und Methodologie menschliche Erfahrungen weit komplexer ab, als sie die sogenannten 'Human Ressourcen' offen darlegen und erfassen können. Die Forschungsagenda sollte deshalb insbesondere durch die Offenlegung von Qualifikationspotentialen weiter entwickelt werden, um zu demonstrieren, welche Erfahrungen aus Lebensgeschichte und Alltagsleben, und dabei gerade auch die problematischen und repressiven Dimensionen des Arbeitslebens und die entsprechenden Potentiale Veränderungen ermöglichen. Vor dem Hintergrund der kritischen Theorie wird in diesem Beitrag die Erfahrung von erwachsenen Männern analysiert, die an ihrem Arbeitsplatz 'Pflegekultur' aufgesucht wurden." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2002 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2002 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:isPartOf
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Chasing potentials for adult learning: lifelong learning in a life history perspective (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung, 3, 2002, 2, 283-300 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-279690 ()
?:volumeNumber
  • 3 (xsd:string)