PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 'Das Thema, wie sich Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter in ihren regelmäßigen Fallbesprechungen über ihre 'Fälle' und die in diesem Zusammenhang zu bewältigenden Aufgaben verständigen und dabei in Schwierigkeiten der diskursiven Erkenntnisbildung geraten können, die für die Arbeit mit ihren Klientinnen und Klienten folgenreich sind, ist in professionsanalytischen Studien vernachlässigt worden. Die empirische Studie zu Arbeitsabläufen in der sozialpädagogischen Familienberatung, auf der der folgende Artikel basiert, beschäftigt sich u.a. mit dieser Fragestellung. Nach der Darstellung des Forschungsinteresses und des Untersuchungskontextes werden zuerst - auf der Grundlage von Interaktionsanalysen von Fallbesprechungen - einige wiederkehrende Merkmale von Fallbesprechungen herausgearbeitet, bevor anschließend vier Problemstellungen im Bereich der Erkenntnisbildung diskutiert werden: (a) der Verlust eines fremden Blicks, (b) Entscheidungsdruck vs. offene Erkenntnisbildung, (c) Einschränkungen und Blockaden der spezifischen Erkenntnisleistungen unterschiedlicher Kommunikationsschemata und (d) die Blockierung von Erkenntnisprozessen infolge einer mit der Statuszugehörigkeit verbundenen kognitiven Arbeitsteilung. Abschließend werden einige Implikationen der in dieser Studie gewonnen Einsichten für die professionelle Praxis und für Lehr- und Lernarrangements in der Ausbildung angehender Professioneller angedeutet.' (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2003 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2003 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Erkenntnisbildung und Erkenntnisprobleme in professionellen Fallbesprechungen am Beispiel der Sozialarbeit (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung, 4, 2003, 2, 241-260 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-279490 ()
?:volumeNumber
  • 4 (xsd:string)