PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 'In diesem Artikel wird die These vertreten, dass das Habitus-Konzept von Bourdieu, wenn es bei der Analyse von lebenslangen (biographischen) Lern- und Bildungsprozessen angewandt wird, einer biographietheoretischen Reformulierung bedarf. Vor diesem Hintergrund wird das eigene Konzept des biographischen Lernhabitus vorgestellt. Als Ergebnis einer Zwei-Generationen-Studie im Rostocker Werftarbeitermilieu können zwei deutlich voneinander zu entscheidende Lernhabitusmuster präsentiert werden. In diesem Zusammenhang wird auf den signifikanten Einfluss gesellschaftlicher Rahmenbedingungen auf Kontinuität und Wandel dieser tiefsitzenden Muster aufmerksam gemacht. In einem Schlussteil werden aus den theoretischen Überlegungen und empirischen Befunden verschiedene Vorschläge für ein innovatives Konzept lebenslangen Lernens sowie die (erwachsenen-)pädagogische Praxis und Forschung abgeleitet.' (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2005 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2005 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Lernhabitus als Grundlage lebenslanger Lernprozesse (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung, 6, 2005, 1, 11-22 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-279151 ()
?:volumeNumber
  • 6 (xsd:string)