PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 'Die innere Repräsentation lebensgeschichtlicher Erfahrungen von Menschen, die sich subjektiv gesund fühlen, war Forschungsgegenstand des dargestellten Projekts. Die Probanden (N=21) wurden im Rahmen eines psychoanalytischen Interviews untersucht. Die Auswertung erfolgte mit Hilfe eines an der Methode der Verstehenden Typenbildung orientierten Verfahrens. Die Arbeit beschreibt das methodische Vorgehen, prototypische Einzelfälle und ihre klinischen Charakteristika und die sich daran anschließende Konstruktion von sogenannten Idealtypen, die als Grundfiguren einer typologischen Ordnung dienen. Sie veranschaulichen eine große Heterogenität der in der Stichprobe vorgefundenen Lebensentwürfe und Regulationsweisen. Abschließend werden zusammenfassende Überlegungen angestellt zu differenten Modalitäten psychischer Regulationsprinzipien, die mit einem subjektiven Gesundheitsgefühl einhergehen.' (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2005 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2005 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Sich gesund fühlen: psychoanalytisches Verständnis und typologische Ordnung von Lebensläufen subjektiv Gesunder (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung, 6, 2005, 2, 313-330 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-278227 ()
?:volumeNumber
  • 6 (xsd:string)