PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 'Die Studie erforscht das subjektive Krankheitserleben von TinnituspatientInnen und die Bedeutung von individuellen Sinnkonstitutierungsprozessen für den Umgang mit diesen PatientInnen. Die Untersuchung basiert auf 19 hermeneutisch ausgewerteten Leitfadeninterviews mit ambulanten TinnituspatientInnen. Die Kodierung und Interpretation des empirischen Materials erfolgte kombiniert nach den Prinzipien der Grounded Theory und der qualitativen Inhaltsanalyse. Die Forscher fanden vier idealtypische Formen der Krankheitsbewältigung, die mit entsprechenden Modi der Selbst- und Weltauslegung korrespondieren. Die systematische Einbeziehung der subjektiven Krankheitstheorien von TinnituspatientInnen und der biographischen Kontextualisierung kann wesentlich zur Prävention von Dekompensationsprozessen beitragen.' (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2006 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2006 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Biographische Komponenten für die Krankheitsbewältigung: Ergebnisse einer Studie zu subjektiven Krankheitstheorien von PatientInnen mit Tinnitus (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung, 7, 2006, 2, 239-256 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-277934 ()
?:volumeNumber
  • 7 (xsd:string)