PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "In diesem Beitrag wird die Methode der qualitativ-psychologischen Forschung des Voice-Ansatzes vorgestellt. Anhand der beispielhaften Auswertung eines Interviews werden die einzelnen Analyseschritte der Methode dargestellt. Hierbei wird insbesondere der Vorteil hervorgehoben, dass widersprüchliche Aspekt des subjektiven Erlebens einer interviewten Person detailliert betrachtet werden können. Zusätzlich wird die Bedeutung von sozialen Beziehungen für das psychische Erleben als zentrale Auswertungskategorie dargestellt. Im konkreten Beispiel wird gezeigt, dass eine qualitativ- psychologische Voice-Analyse eines Interviews ein facettenreicheres Verständnis einer Person erlaubt, als eine klinische Diagnose von PTDS erlaubt." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2008 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2008 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issueNumber
  • 1-2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Spannungsfeld zwischen Hilfserwartung und Weglaufen: Analyse der Daten über Frau P. (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Zeitschrift für Qualitative Forschung, 9, 2008, 1-2, 109-121 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-269871 ()
?:volumeNumber
  • 9 (xsd:string)