PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 'Die Begabtenförderung ist eine Herausforderung, die in den letzten Jahren auch von Schulen zunehmend angenommen wird. Dabei stellt sich die Frage nach geeigneten Förderansätzen für hochbegabte Kinder insbesondere im schulischen Kontext. Reguläre Unterrichtsformen werden den besonderen Entwicklungsbedürfnissen dieser Kinder oft nicht hinreichend gerecht. Spezielle Fördermodelle für besonders begabte Kinder basieren meist auf Formen Selbstgesteuerten Lernens. Dazu gehören etwa das 'Schulische Enrichment Modell' von Renzulli/Reis (vgl. 1997) und das 'Autonome Lerner Modell' von Betts/Kercher (vgl. 1999). Diese Unterrichtskonzepte erfordern jedoch Strategien Selbstregulierten Lernens, über die vor allem begabte Underachiever häufig nur unzureichend verfügen. Daher bedarf es oft eines speziellen Strategietrainings für besonders begabte Kinder, damit diese Formen Selbstgesteuerten Lernens überhaupt nutzen können. Das Internationale Centrum für Begabungsforschung hat daher auf Basis der speziellen Bedürfnisse hochbegabter Kinder eigene Strategietrainings entwickelt und erprobt. Dazu gehören zum einen die 'Lernstrategiekurse für begabte Kinder', die im außerschulischen Kontext vor allem der Intervention bei Lernschwierigkeiten dienen. Zum anderen zählt hierzu das 'Forder-Förder-Projekt für begabte Kinder', das im schulischen Kontext speziell zur Prävention von Lernschwierigkeiten genutzt wird. Die Lernstrategiekurse werden als Blockseminare mit anschließenden Folgeterminen insbesondere über Elternvereine organisiert. Das 'ForderFörder-Projekt' wird nach dem Drehtürmodell über ein Schuljahr vor allem in Grundschulen und Gymnasien durchgeführt. Beide Strategietrainings bewirken deutliche Verbesserungen in den Lernstrategien und in den Schulleistungen begabter Kinder, wie empirische Forschungen belegen (vgl. Fischer 2006).' (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2008 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2008 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1862-5002 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Strategien Selbstregulierten Lernens in der Begabtenförderung (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 3, 2008, 1, 41-51 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-269214 ()
?:volumeNumber
  • 3 (xsd:string)