PropertyValue
?:about
?:abstract
  • In dem Beitrag geht es um aktuelle Trends und Herausforderungen der deutschen und europäischen Mobilitätsentwicklung. Hierzu zählen neben der Klima- und Energierelevanz des Verkehrs Themen wie soziale Differenzierung, demographischer Wandel und kulturelle Aspekte in ihrer Bedeutung für Mobilität und Verkehr aus einer sozialökologischen Perspektive. Es gibt Vorzeichen für einen möglichen Paradigmenwandel, der v.a. auf eine Dekarbonisierung des Verkehrs abhebt. Ein neues Leitbild einer multioptionalen, intermodalen Personenmobilität wird skizziert, das die Bedürfnisse einer sich weiter differenzierenden und pluralisierenden Gesellschaft aufgreift. Es basiert auf dem Rahmenkonzept "nachhaltige Mobilitätskultur" und auf drei Ebenen von Angeboten, die ein multioptionales Verkehrsangebot bilden. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2011 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2011 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editingInstitute
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 978-3-88838-371-7 ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Schneller, öfter, weiter: Herausforderungen für eine mobile Gesellschaft von morgen (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:sourceCollection
  • Schneller, öfter, weiter? Perspektiven der Raumentwicklung in der Mobilitätsgesellschaft: 13. Junges Forum der ARL, 13. bis 15. Oktober 2010 in Mannheim (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Schneller, öfter, weiter? Perspektiven der Raumentwicklung in der Mobilitätsgesellschaft: 13. Junges Forum der ARL, 13. bis 15. Oktober 2010 in Mannheim, Hannover, 2011, 15-27 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0156-3717035 ()
?:volumeNumber
  • 1 (xsd:string)