PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die Durchführung unserer praxisnahen Lehrveranstaltung beruht auf dem Verständnis, dass wir die Grounded-Theory-Methodology (GTM) als ein Handwerk ansehen, das in wesentlichen Anteilen lehrbar ist. Der erfolgreiche Aneignungsprozess bedarf des Kennens, Verstehens und Einübens der verfahrenstechnischen Schritte dieses Handwerks. In gleichem Maße ist es wichtig, Räume für die Entwicklung von reflexiven und analytischen Kompetenzen zu erhalten. Die Verfolgung eines Forschungsanliegens in der Lehre hilft, das Verständnis von GTM zu vertiefen, und bietet zugleich ein Übungs- und Reflexionsfeld. Dabei ist es uns wichtig, den Fokus auf die Lernprozesse der Studierenden zu legen und aktivitäts- und anwendungsorientierte Arbeitsformen gegenüber einem reinen Vermittlungslernen zu ermöglichen. Die Passung zwischen GTM und ATLAS.ti macht es möglich, die Nutzung der Software als Unterstützung der eigenen Datenanalyse zu erfahren. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2011 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2011 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1438-5627 ()
?:issueNumber
  • 3 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Softwareintegrierte Lehre der Grounded-Theory-Methodologie (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 12, 2011, 3, 51 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0114-fqs1103171 ()
?:volumeNumber
  • 12 (xsd:string)