PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Wer sich ausgegrenzt sieht, bearbeitet diese Grenze.In der Arbeit mit ausgegrenzten Personen ist es sehr wichtig, die Bedeutung dieser Grenze und den Umgang mit ihr zu verstehen. In der Hallenser Biographiestudie zur Jugendgewalt wurden auf der Basis von über 50 narrativer Interviews vor allem mit gewaltkriminellen Jugendlichen vier Typen der Bearbeitung von Ausgrenzungserfahrung entwickelt. Diese Typen zeigen die Grenzen und Möglichkeiten, mit diesen Jugendlichen in Kontakt zu treten. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2007 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2007 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issueNumber
  • 7 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Die vier Typen der Bearbeitung von Ausgrenzungserfahrung: die Hallenser Biographiestudie zur Jugendgewalt (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Soziale Arbeit, 56, 2007, 7, 250-260 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-26810 ()
?:volumeNumber
  • 56 (xsd:string)