PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 'Ziel dieses Artikels ist es, die institutionelle Realität am Sozialamt in Linz und Wien, die mit Hilfe von qualitativen Interviews erhoben wurde, mit der geplanten österreichweit einheitlichen Bedarfsorientierten Mindestsicherung (BMS) zu vergleichen. Die Sozialhilfe und die BMS werden anhand von drei Kriterien analysiert: Statusgleichheit im Sinn einer Sicherstellung des Rechts auf eine Unterstützung am Amt sowie an die Bezieher/ innen gestellte Bedingungen für einen verpflichtenden Einsatz ihrer Arbeitskraft und für Kinderbetreuungsaufgaben. Statusgleichheit wird in allen drei Systemen nur über die Bereitschaft zur Arbeitssuche erlangt. Während die Wiener Sozialhilfe einen geringen Druck zur Arbeitsaufnahme ausübt, stehen am Linzer Sozialamt und in der BMS Maßnahmen zur (Wieder-) Eingliederung für Arbeitsfähige stark im Vordergrund. Kinderbetreuung allein garantiert nicht das Recht auf einen Leistungsbezug - vielmehr müssen die mit dieser Betreuung befassten Personen dem Arbeitsmarkt immer früher zur Verfügung stehen.' (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2009 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2009 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Sicherung und Gefährdung sozialer Rechte: absehbare Effekte des bevorstehenden Wandels von der Sozialhilfe zur Bedarfsorientierten Mindestsicherung (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: SWS-Rundschau, 49, 2009, 2, 177-196 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-262491 ()
?:volumeNumber
  • 49 (xsd:string)