PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Der Designeffekt gewinnt in multinationalen Stichprobenerhebungen wie dem European Social Survey (ESS) zunehmend an Bedeutung. Im Rahmen einer ex ante Harmonisierung des effektiven Stichprobenumfangs kommen einerseits modellbasierte Verfahren zur Prognose eines erwarteten Designeffekts zum Einsatz. Bei der ex post Schätzung des Designeffekts bieten sich zudem auch designbasierte Verfahren an. Die vorliegende Arbeit stellt den design- und modellbasierten Schätzansatz gegenüber und bewertet deren Güte und Eignung im praktischen Einsatz. Diese Bewertung erfolgt zum einen auf Basis einer umfassenden Monte-Carlo Simulationsstudie, zum anderen werden Daten aus dem ESS benutzt." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2010 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2010 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.21241/ssoar.26124 ()
?:duplicate
?:editingInstitute
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:isbn
  • 978-3-86819-010-6 ()
?:issn
  • 1869-2869 ()
?:linksDOI
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Design effects: model-based versus design-based approach (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Dissertation (xsd:string)
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-261245 ()
?:volumeNumber
  • 3 (xsd:string)