PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Der Aufsatz diskutiert den Film "Chile – La memoria obstinada" (Chile – Widerspenstige Erinnerungen) von Patricio Guzmán und "Calle Santa Fe" (Calle Santa Fe – Erinnerung an eine revolutionäre Zeit) von Carmen Castillo. In beiden Filmen dokumentieren die chilenischen FilmemacherInnen ihre Rückkehr aus dem Exil nach Chile. Mit den Mitteln des Films untersuchen sie die Spuren der Vergangenheit im Chile nach der Diktatur und leisten einen Beitrag zur Erarbeitung einer Geschichte des sozialen Aufbruchs in der Zeit der Unidad Popular, Anfang der 1970er Jahre, des Militärputsches von 1973 und der folgenden Militärdiktatur. Anhand einer dichten Beschreibung von zentralen Sequenzen beider Filme arbeitet der Aufsatz die unterschiedlichen Positionierungen und damit verbundenen Fragestellungen und Methoden der beiden RegisseurInnen heraus. In der Auseinandersetzung mit den beiden Filmen werden auch grundsätzliche Fragen der Geschichtsforschung im Medium Film diskutiert. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2010 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2010 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 978-3-89691-796-6 ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Auf filmischer Spurensuche im Chile nach der Diktatur: Patricio Guzmán und Carmen Castillo (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:publisher
?:sourceCollection
  • Der andere 11. September: Gesellschaft und Ethik nach dem Militärputsch in Chile (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Der andere 11. September: Gesellschaft und Ethik nach dem Militärputsch in Chile, Verl. Westfäl. Dampfboot, Münster, 2010, 121-141 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-261105 ()