?:abstract
|
-
"Die Rolle von Religion in subsaharischen Gewaltkonflikten stellt ein weitgehend vernachlässigtes
Forschungsfeld dar, besonders was generalisierende empirische Studien angeht.
Eine von der DSF finanzierte Pilotstudie zur Ambivalenz von Religion in Gewaltkonflikten –
der ein umfangreicheres Vorhaben folgen soll – näherte sich der Thematik zunächst auf
Grundlage einer umfangreichen Bibliographie, der Würdigung des Forschungsstandes und
der Entwicklung von Forschungshypothesen an. Mittels der Analyse von vier Variablenclustern,
nämlich a) konfliktspezifischen Merkmalen (wie Dauer, Intensität, Konfliktprävalenz),
b) klassischen risk factors (wie Armut, ethnische Zersplitterung, vorherige Konflikte),
c) religionsdemographischen Merkmalen (wie Anteile und Polarisierungsgrad von Gruppen)
und d) Variablen, welche die Rolle von Religion in Gewaltkonflikten beschreiben (wie
religiös motivierte Gewalt- oder Friedensaufrufe/ Friedensinitiativen, Überlappung von religiösen
Identitäten mit Konfliktlinien, Verbindungen von Konfliktparteien und religiösen Organisationen)
wurden qualitative fact sheets für 28 Konfliktfälle erstellt und in einer Datenbank
erfasst, um sie auch für Korrelationsanalysen und makroqualitative Vergleichsverfahren
analysefähig zu machen.(...)" (Autorenreferat)
(xsd:string)
|