PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Der vorliegende Beitrag versucht nachzuweisen, daß Hermeneutik und funktionale Analyse auf eine gemeinsame Grundfigur zurückgeführt und ihre unterschiedlichen Leistungspotentiale deshalb zu einer übergreifenden Methode objektiven Verstehens verbunden werden können. Der gemeinsame Kern der Ansätze ist das Schema von Problem (Frage) und Problemlösung (Antwort). Anhand der Interpretation eines Interviewauszugs (Verhandlungen von Wissenschaftlern mit Ministerialbeamten über die Durchführung eines Forschungsprojekts) wird demonstriert, wie eine Verknüpfung der scheinbar konträren Methodenoptionen forschungspraktisch zu realisieren ist. (pmb) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1992 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1992 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 3-531-12360-2 ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Hermeneutische Einzelfallrekonstruktion und funktionalanalytische Theoriebildung: ein Versuch ihrer Verknüpfung, dargestellt am Beispiel der Interpretation eines Interviewprotokolls (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:publisher
?:sourceCollection
  • Analyse verbaler Daten: über den Umgang mit qualitativen Daten (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Analyse verbaler Daten: über den Umgang mit qualitativen Daten, Westdt. Verl., Opladen, 1992, 168-215 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-25720 ()