Property | Value |
?:about
|
|
?:abstract
|
-
In dem Aufsatz wird für eine Vorstellung von menschlichen Cyborgs plädiert, die diese weiterhin als "Menschen" versteht und die Rede von "Cyborgs" als eine Diskursfigur der reflexiven Moderne begreift. Das bedeutet zugleich, dass durch Cyborgs weder die sprachliche oder begriffliche Unterscheidung zwischen Organischem und Technischem, noch die zwischen Mensch und Tier unterlaufen wird. Was allerdings problematisch wird, sind Formen des menschlichen Selbstverständnisses und Vorstellungen von sozialen Beziehungen, die das Technische und Künstliche aus der Beschreibung des Selbst, der Leiblichkeit und des Sozialen herauslassen oder als lediglich hinzutretende Faktoren auffassen.
(xsd:string)
|
?:contributor
|
|
?:dateModified
|
|
?:datePublished
|
|
?:duplicate
|
|
?:editor
|
|
?:hasFulltext
|
|
is
?:hasPart
of
|
|
?:inLanguage
|
|
?:isbn
|
|
?:linksURN
|
|
?:location
|
|
is
?:mainEntity
of
|
|
?:name
|
-
Der Cyborg: Diskurse zwischen Körper und Technik
(xsd:string)
|
?:provider
|
|
?:publicationType
|
-
Sammelwerksbeitrag
(xsd:string)
-
in_proceedings
(en)
|
?:publisher
|
|
?:sourceCollection
|
-
Die Figur des Dritten: ein kulturwissenschaftliches Paradigma
(xsd:string)
|
?:sourceInfo
|
-
GESIS-SSOAR
(xsd:string)
-
In: Die Figur des Dritten: ein kulturwissenschaftliches Paradigma, Suhrkamp, Berlin, 2010, 166-179
(xsd:string)
|
rdf:type
|
|
?:url
|
|
?:urn
|
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-256987
()
|
?:volumeNumber
|
|