PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 'Im folgenden werden drei zentrale Kulturelemente in ihrer historischen Entstehung innerhalb der (italienischen) Arbeiterbewegung dargestellt: das kulturelle Rechtselement, das kulturelle Subjekt- oder Verhandlungselement sowie das egalität-universalistische Element.' Das Referat konfrontiert Orientierungen, Forderungen und Aktivitäten der italienischen Arbeiterklasse, besonders ihrer Organe (Gewerkschaften), von 1968/69 mit den heutigen. Die Autoren kommen zu dem Schluß, "daß mit Prozessen ökonomischen Strukturwandels in der Krise konservativ-korporative Werte der Arbeiterkultur, die vorher schwach entwickelt waren, an Gewicht zunehmen". (MB) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1983 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1983 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 3-593-32828-3 ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Ökonomische und soziale Ausdrucksformen der politischen Kultur der italienischen Arbeiterschaft - Oder: Ist 1968 in den 80er Jahren endgültig zu Ende? (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:publisher
?:sourceCollection
  • Krise der Arbeitsgesellschaft? Verhandlungen des 21. Deutschen Soziologentages in Bamberg 1982 (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Krise der Arbeitsgesellschaft? Verhandlungen des 21. Deutschen Soziologentages in Bamberg 1982, Campus Verl., Frankfurt am Main, 1983, 366-374 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-254193 ()