PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 'Der Artikel beschäftigt sich u.a. mit der Frage, welche Erweiterung des Untersuchungshorizonts sich ergibt, wenn man der soziologischen Beobachtung sozialer Probleme die wissenssoziologische Unterscheidung von Sozialstruktur und Semantik zugrunde legt. Denn mit dieser Unterscheidung besteht die Option, soziale Probleme auf zweierlei Weise zu beobachten, nämlich als das, was real passiert, und daraufhin, wie das beschrieben wird, was real passiert. Dabei besteht ein besonderes Interesse an der Möglichkeit, dass die Aufmerksamkeit für soziale Probleme erst über die Kommunikation über derartige Probleme entsteht, die als solche noch gar nicht sichtbar sind, sondern dadurch erst ans Tageslicht befördert werden.' (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2001 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2001 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issueNumber
  • 1/2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Struktur und Semantik sozialer Probleme: Problemsoziologie als Wissenssoziologie (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Soziale Probleme, 12, 2001, 1/2, 56-72 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-248373 ()
?:volumeNumber
  • 12 (xsd:string)