PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 'Kriminalitätsfurcht wird häufig mit der allgemeinen Frage nach dem Sicherheitsgefühl, abends bei Dunkelheit alleine auf die Straße zu gehen, gemessen. Dieser Standardindikator ist in der Vergangenheit vielfältiger Kritik ausgesetzt gewesen. In diesem Beitrag werden die Folgen empirisch untersucht, die sich aus der Modifikation des Standardindikators auf der Ebene der Antwortkategorien ergeben. Die Untersuchung kommt zum Ergebnis, dass Unterschiede in den Formulierungen der Antwortkategorien nur zu geringen Unterschieden im Antwortverhalten führen.' (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2000 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2000 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issueNumber
  • 1/2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Die Messung der Kriminalitätsfurcht im lokalen Kontext: Modifikationen des 'Standardindikators' für Kriminalitätsfurcht und Folgen für das Antwortmuster (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Soziale Probleme, 11, 2000, 1/2, 177-185 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-248331 ()
?:volumeNumber
  • 11 (xsd:string)