PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 'Oscar Lewis' Armutskonzept stützt sich wesentlich auf kulturelle Elemente und umfasst neben materiellen Aspekten soziale Integrationsdefizite, Segregation, Diskriminierung, instabile Familienverhältnisse, Fatalismus, Apathie und defizitäre Problemverarbeitungsmuster. Mit Umfragedaten und unter Verwendung eines stresstheoretischen Instrumentariums geht der Beitrag der Frage nach, ob sich Effekte einer solchen 'Kultur der Armut' in einer nach Einkommenskriterien definierten deutschen Armutspopulation nachweisen lassen. Es erweist sich, dass Arme zwar leicht erhöhte emotionale und intrapsychische Bewältigungsreaktionen zeigen, jedoch nicht weniger problemadäquat mit ökonomischen Alltagsproblemen umgehen als der Bevölkerungsquerschnitt. Dagegen steigt die Wahrscheinlichkeit, in der Auseinandersetzung mit ökonomischen Problemen zugleich mit sozialen und psychischen Stressoren konfrontiert zu werden, mit materiellen Armutsindikatoren deutlich an.' (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2000 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2000 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issueNumber
  • 1/2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • 'Kultur der Armut' oder nur Niedrigeinkommen? Armut und die Bewältigung finanzieller Probleme (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Soziale Probleme, 11, 2000, 1/2, 116-139 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-248317 ()
?:volumeNumber
  • 11 (xsd:string)