PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 'Der folgende Beitrag rekonstruiert zunächst den öffentlichen Diskurs zur Korruption in Deutschland zu Beginn der neunziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts. Der Artikel arbeitet das Vertrauen von deutschen und ausländischen Geschäftsleuten in das politische System im Kontext der Konfrontation mit korrupten deutschen Beamten als theoretisch und empirisch bedeutsam heraus. Im weiteren werden vorwiegend deskriptive Befunde einer Befragung von Gastronomen aus der Mitte der neunziger Jahre zu direkten, indirekten und vermuteten Konfrontation mit Korruption vorgestellt (N=7.900). Eine das Vertrauen entschieden mindernde Wirkung von Betroffenheit kann nicht berichtet werden. Dieser unerwartete Befund wird systemtheoretisch zu deuten versucht.' (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2000 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2000 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issueNumber
  • 1/2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Gefährdete Gastronomen? Gesellschaftliche Konstruktionen der Korruption und ihre (Nicht)Wirkung (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Soziale Probleme, 11, 2000, 1/2, 59-82 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-248297 ()
?:volumeNumber
  • 11 (xsd:string)