PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 'Die Reliabilität der Messung der Einstellungen zur Kriminalität, der Furcht der Kriminalität und der Viktimisierung ist in deutschen Untersuchungen wenig erforscht. Die vorgestellte Studie untersucht die Höhe der Reliabilität entsprechender Indikatoren im Vergleich mit Indikatoren zur Erfassung anderer Aspekte der alltäglichen Realität (z.B. Fragen der Wirtschaft), das Verhältnis der Reliabilitäten auf Individual- und Aggregatebene zueinander und die Bestimmungsfaktoren der Reliabilität auf der Basis einer durch technische Fehler zufälligerweise doppelt postalisch befragten Teilpopulation (N = 45), die sich von der Gesamtstichprobe in den relevanten Parametern nicht signifikant unterscheidet. Die Reliabilitäten sind zufriedenstellend und unterscheiden sich für den Bereich Kriminalität (Mittelwert .67) nicht wesentlich von denen für den Bereich Wirtschaft (.60). Insgesamt zeigt sich, daß für den Bereich Kriminalität die Motivation zur Mitarbeit für die Reliabilität entscheidend ist. Diese gilt es durch gezielte Anlage des Erhebungsinstrumentes und seine Anwendung zu optimieren.' (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1999 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1999 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Wie reliabel sind Fragen zur Kriminalität und Kriminalitätsfurcht? Ergebnisse einer Test-Retest-Studie (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Soziale Probleme, 10, 1999, 2, 166-178 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-248269 ()
?:volumeNumber
  • 10 (xsd:string)