PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 'Die Studie analysiert die Formierung von Einstellungen der nationalisierenden Ausländerablehnung in der Adoleszenzphase von Jugendlichen zwischen dem 15ten und 17ten Lebensjahr. Die Analyse basiert auf den Daten einer 3-Wellen-Panelbefragung von Jugendlichen (N=131), die von den Autoren zwischen 1994 und 1996 in einem Landkreis in Ostthüringen durchgeführt wurde. Die Studie ermittelt bei den befragten Jugendlichen einen Anteil von 25 Prozent mit deutlich bzw. stark ausgeprägten, manifest nationalisierend-ausländerablehnenden Einstellungen. Dieser Anteil steigt bis durchschnittlich 50 Prozent an, wenn das Vorhandensein einer rein emotionalen Ausländerablehnung und nicht die Existenz eines Einstellungssyndroms, das nationalisierende und ausländerablehnende Kognitionen miteinander verbindet, analysiert wird. Zwei Drittel der Jugendlichen halten an ihrer Meinung zu Ausländern zwischen dem 15ten und 17ten Lebensjahr unverändert fest, wobei die Einstellungskonstanz von ausländerakzeptierenden Jugendlichen besonders hoch ist. Von denjenigen Jugendlichen, die ihre Meinung zu Ausländern im beobachteten 3-Jahres-Zeitraum ändern, wechseln mehr Jugendliche zu ausländerakeptierenden als zu ausländerablehnenden Positionen. Wenn ausländerakzeptierende Jugendliche ihre Meinung ändern, wechseln sie häufiger zu mittleren bzw. indifferenten Positionen als zu ausländerablehnenden Einstellungen, während Jugendliche, die ihre ausländerablehnende Haltung aufgeben, eher zu ausländerakeptierenden als zu indifferenten Positionen wechseln. Mit zunehmendem Alter verlangsamt sich der Trend hin zu ausländerakzeptierenden Einstellungen, und auch der Anteil von Jugendlichen, die zu ausländerablehnenden Positionen wechseln, nimmt mit zunehmendem Alter wieder deutlich zu. Die Ergebnisse können mit zwei wichtigen Einschränkungen als mikrosoziologische Bestätigung der makrosoziologischen These von der Herausbildung eines neuen Mentalitätstpys junger Ostdeutscher interpretiert werden.' (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1997 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1997 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Veränderungen von ausländerablehnenden Einstellungen in der Adoleszenzphase ostdeutscher Jugendlicher: Ergebnisse einer regionalen 3-Jahres-Panelstudie im Zeitraum von 1994 bis 1996 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Soziale Probleme, 8, 1997, 1, 40-61 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-247686 ()
?:volumeNumber
  • 8 (xsd:string)