PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 'Auf die Bedeutung interkultureller Erfahrungen für die Sozialisation junger (kriminalisierter) Migranten wird zwar vielfach verwiesen, ohne daß sie aber empirisch erforscht würde. In einer komparativen Analyse von peer groups türkischstämmiger Jugendlicher werden interkulturelle Erfahrungen und Stereotype im Rahmen kollektiver Biographien rekonstruiert. Kulturgrenzen lassen sich nicht nur zwischen ethnischen Gruppen, sondern auch zwischen Generationen und Lebensorientierungen nachweisen. Wo solche Grenzen nicht kommunikativ überwunden werden können, sind die Jugendlichen besonders auf das nachbarschaftliche Milieu der jungen Einwanderergeneration verwiesen.' (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1996 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1996 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Interkulturelle Erfahrungen und Stereotype: eine vergleichende Analyse von kriminalisierten und nichtkriminalisierten Jugendlichen türkischer Herkunft (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Soziale Probleme, 7, 1996, 2, 130-147 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-247657 ()
?:volumeNumber
  • 7 (xsd:string)