PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 'Der Autor vertritt die These, daß der Zwang zur monosexuellen Festlegung in den letzten 200 Jahren ständig zugenommen hat und - scheinbar paradoxerweise - in den letzten 25 Jahren durch den Prozeß der sexuellen Liberalisierung noch einmal akzentuiert wurde. Affirmiert wurde diese Entwicklung durch essentialistische Theorien über Homo- und Heterosexualität. Das Aufkommen konstruktivistischer Ansätze ist zugleich Symptom und Movens einer beginnenden Auflösung monosexueller Festlegung. Als Utopie hält der Autor eine von der Geschlechtsfixierung befreite Sexualität für denkbar; diese ist keinesfalls mit dem traditionellen Begriff 'bisexuell' zu fassen, da Bisexualität nur so lange existiert, solange in den überkommenden Kategorien 'Homo-' und 'Heterosexualität' gedacht wird.' (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1996 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1996 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Gibt es Heterosexualität? (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Soziale Probleme, 7, 1996, 1, 43-52 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-247532 ()
?:volumeNumber
  • 7 (xsd:string)