PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 'Von der Kriminologie bisher kaum wahrgenommene Handlungsbereiche werden unter dem Begriff 'Kriminalität der Mächtigen' thematisiert. Im Rahmen der Untersuchung wird versucht, den Gegenstandsbereich definitorisch zu bestimmen, ihn in seinen konkreten Erscheinungsformen zu beschreiben sowie das Phänomen ansatzweise zu erklären. Unter dem Bergiff 'Kriminalität der Mächtigen' sollen alle machtbezogenen Straftaten bzw. strafbedrohten Verhaltensweisen der gesellschaftlich, sowohl politisch als auch ökonomisch, Mächtigen verstanden werden. Konkrete Erscheinungsformen des Phänomens werden u.a. anhand einer Acht-Felder-Typologie illustriert, in der politische und ökonomische Verbrechen von politisch und ökonomisch Mächtigen auf nationaler und internationaler Ebene jeweils einer Feldkategorie zugeordnet sind. Schließlich wird ein Erklärungsmodell vorgeschlagen,das den Prozeß verfolgt, durch welchen eine Person zur Begehung von oder Beteiligung an machtgebundenen kriminellen Handlungen gelangt: Ein Individuum wird in diesem Sinne kriminell, wenn es bei der Verfolgung seiner eigenen Interessen in eine Spannungssituation gerät, dabei über Techniken der Neutralisierung verfügt und seine Handlungen rational abwägt.' (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1995 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1995 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Kriminalität der Mächtigen: Gegenstandsbestimmung, Erscheinungsformen und ein Versuch der Erklärung (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Soziale Probleme, 6, 1995, 1, 24-61 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-247420 ()
?:volumeNumber
  • 6 (xsd:string)