PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 'Die genaue Reichweite der 'objektivistischen' und der 'rekonstruktionistischen' Position ist bei der Konstitution sozialer Probleme theoretisch und forschungsstrategisch immer noch nicht befriedigend geklärt. Anhand eigenen empirischen Materials über die 'sozialdemokratische Gefängnisreform' in Bremen Anfang der siebziger Jahre - binnen kurzem 'revolutionierten' die 'Reformer' das System der Vollzugslockerungen und der 'Öffnung' im bis dahin recht autoritär strukturierten und nach außen abgeschlossenen Bremer Männergefängnis - diskutiert der Autor dieses Dilemma. Dabei zeichnet sich die deutliche Tendenz ab, daß die Problematisierung und Entproblematisierung von 'Gefängnisskandalen' zwar hauptsächlich auf der 'subjektiven' Ebene von jeweils aktuellen Definierern und Definitionen abhängt, daß dabei aber die Frage nach dem jeweiligen 'objektiven' gesellschaftlichen Hintergrund dieser Problematisierungs-Chancen unverzichtbar erscheint.' (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1994 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1994 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issueNumber
  • 1/2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Die 'Bremer Strafvollzugsreform' als soziales Problem: subjektive und objektive Bedingungen ihrer Entstehung, ihres Verlaufes und ihres Endes ; ein Fallbeispiel (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Soziale Probleme, 5, 1994, 1/2, 89-114 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-247272 ()
?:volumeNumber
  • 5 (xsd:string)