PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 'In dem Beitrag geht es um die Erklärung der Perzeption von incivilities. 30 physical und social incivilities werden auf den Dimensionen Häufigkeit und Schwere gemessen. Es werden Indizes für incivilities auf der Grundlage von Produkttermen aus Häufigkeit x Schwere gebildet. Auf der Grundlage einer postalischen Bevölkerungsbefragung (N = 3612) wird ein multivariates Modell überprüft, in dem sich Prädiktoren, die sich auf das lokale Sozialkapital und die persönliche sowie indirekte Viktimisierung beziehen, als besonders erklärungskräftig erweisen. Unter dem Aspekt, dass incivilities negative Externalitäten im Sinne eines kollektiven Übels darstellen, werden abschließend staatliche Reaktionen auf incivilities diskutiert.' (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2005 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2005 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Zur Perzeption von 'Public Bads' in Form von 'physical und social incivilities' im städtischen Raum (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Soziale Probleme, 16, 2005, 1, 74-102 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-247150 ()
?:volumeNumber
  • 16 (xsd:string)