PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 'Ziel der Studie ist die empirische Analyse der Frage, wie sich verschiedene Typen sozialer Unterstützung bei chronischen Arbeitsbelastungen auf das Wohlbefinden von Erwachsenen auswirken und ob diese Prozesse der sozialen Streßverarbeitung in unterschiedlichen Statusgruppen in gleicher Weise ablaufen. Unterstützung wird hier als mögliche soziale Folge von individuellem Streß aufgefaßt (Mobilisierungs-Hypothese), die sowohl das subjektive Wohlbefinden direkt fördern (Haupteffekt-Hypothese) als auch die gesundheitlich negativen Auswirkungen chronischer Arbeitsbelastungen reduzieren kann (Puffereffekt-Hypothese). Die empirische Überprüfung dieses Modells sozialer Unterstützung erbringt u.a. folgende Resultate: (1) Chronischer Arbeitsstress stellt ein ernstzunehmendes Risiko für die Gesundheit von Erwachsenen dar und führt in den meisten Statusgruppen zu einer Mobilisierung sozialer Unterstützung. (2) Die verschiedenen Typen von stressinduziertem Support haben je nach Statusgruppe sehr unterschiedliche Effekte für die Gesundheit (positiv, negativ, gemischt oder keine). (3) Wenn sich soziale Unterstützung tatsächlich positiv auf die (somatische) Gesundheit auswirkt, dann hauptsächlich auf indirekte Weise durch Abschwächung der dysfunktionalen Arbeitsbelastungen. (4) Soziale Unterstützung führt aber bei Stress in vielen Statusgruppen zumindest zu einer kurzfristigen Verschlechterung des (psychischen) Wohlbefindens. Die Untersuchung kommt zu dem Schluß, daß die gesundheitliche Wirkung sozialer Unterstützung nicht nur vom Typ der Belastung und der Form der Hilfeleistung, sondern auch von sozialstrukturellen Merkmalen der Adressaten abhängt.' (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1992 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1992 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Wie wirkt soziale Unterstützung bei chronischen Arbeitsbelastungen? Positive und negative Gesundheitseffekte in verschiedenen Statusgruppen (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Soziale Probleme, 3, 1992, 2, 173-210 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-247109 ()
?:volumeNumber
  • 3 (xsd:string)