PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 'Die Erhebung sozialer Unterstützung im Kontext des sozialen Netzwerkes ist nach wie vor ein Problem der Unterstützungsforschung, vor allem wegen eines unauflösbaren Dilemmas: Die Messung der Qualität der sozialen Unterstützung bezieht sich letztlich auf die Zufriedenheit des Empfängers mit der erhaltenen Unterstützung und ist somit persönlichkeitsgebunden. Das MUSSIS (Munich Social Support Interview Schedule) wurde mit dem Ziel entwickelt, dieses Problem durch die Erhebung zusätzlicher Dimensionen, welche die subjektive Beurteilung der Qualität der sozialen Unterstützung beeinflussen, anzugehen. Diese Dimensionen sind die Self-efficacy hinsichtlich des Erlangens sozialer Unterstützung und die wahrgenommene Hilfsbereitschaft der Personen im sozialen Netzwerk. Das Interview, welches speziell für Personen mit psychiatrischen oder anderen gravierenden und chronischen Krankheiten entwickelt wurde, dauert etwa 45 bis 60 Minuten. Daten von 107 Patienten mit affektiven Erkrankungen zeigen ausreichende Reliabilität und Validität. Auch die Test-Retest-Reliabilität, welche an 26 gesunden Personen erhoben wurde, ist zufriedenstellend.' (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1992 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1992 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Das Munich Social Support Interview Schedule (MUSSIS): ein Instrument zur Erhebung der sozialen Unterstützung bei Patienten mit psychiatrischen und anderen chronischen Erkrankungen (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Soziale Probleme, 3, 1992, 1, 113-131 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-247071 ()
?:volumeNumber
  • 3 (xsd:string)