PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 'Der vorliegende Forschungsbericht gibt einen ersten Überblick über die wichtigsten Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur Bedeutung des Holocaust für die heutige Jugend in der BRD. Hierzu wurden im Jahre 1989 die Einstellungen von insgesamt 610 Schülern im Alter von 15-18 Jahren aus verschiedenen Schultypen und 521 Studenten verschiedener Fachdisziplinen im Alter von 19-25 Jahren mit Hilfe eines strukturierten Fragebogens untersucht. Neben zentralen sozio-biographischen Daten wurden vor allem Kenntnisse und Meinungen zum Holocaust sowie Einstellungen zu Ausländern, Nationalbewußtsein und autoritären Denkstrukturen erfragt und diese dann über Faktoren- und Skalenanalysen ausgewertet. Im Vordergrund standen dabei der Versuch einer methodischen Erfassung der 'Aufarbeitung des Holocaust' in fünf aufeinanderfolgenden Stufen und die Messung der Bedeutung, die dieser Aufarbeitungsprozeß selbst heute noch für die Einstellung von Jugendlichen zu aktuellen sozialen und politischen Fragen der BRD hat.' (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1992 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1992 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:isPartOf
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • The understanding of the Holocaust and its influence on current perspectives of German youth: an overview of a quantitative research project on attitudes of pupils and students (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Soziale Probleme, 3, 1992, 1, 1-27 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-247037 ()
?:volumeNumber
  • 3 (xsd:string)