PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Vom 26.-29. Juni 1997 ko-sponsorten das Österreichische Institut für Höhere Studien (Wien) und die Nationale Stiftung 'Democracy's International Forum for Democratic Studies' (Washington, DC) den dritten Wiener Demokratiedialog zum Thema 'Institutionalisierung von horizontaler Verantwortlichkeit: Wie Demokratien Korruption und den Missbrauch von Macht bekämpfen können'. Die Konferenz sollte eines der drängendsten Probleme in jungen Demokratien thematisieren, nämlich wie staatliche Akteure andere Regierungsmitglieder davor bewahren können, ihre Macht zu missbrauchen, oder - genauer ausgedrückt - unverantwortlich zu werden. Nach einem einleitenden Überblick über die historischen Wurzeln des Konzepts der horizontalen Verantwortlichkeit und seines theoretischen Status innerhalb der vergleichenden Demokratieforschung werden in vier Abschnitten folgende institutionellen Felder betrachtet: Rechtssysteme, Wahlverwaltung, Zentralbanken und Korruptionskontrolle. Der vorliegende Bericht fasst die Vorträge und wichtigsten Diskussionsbeiträge des Kongresses zusammen. (ICIÜbers) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1998 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1998 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editingInstitute
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Institutionalizing horizontal accountability: a conference report (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Forschungsbericht (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-246712 ()
?:volumeNumber
  • 55 (xsd:string)