PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 'Dieses Papier widmet sich der Problematik des Aufbaus von Legitimität (eines der am häufigst verwendeten und 'mißbrauchten' Konzepte der Politikwissenschaft) im Rahmen von 'governance' (eines der 'modernsten' Konzepte im politischen Diskurs) in der Europäischen Union (eines der neuesten politischen Experimente). Ob absichtlich oder unabsichtlich, die EU hat sehr zur Herstellung dieser Arrangements beigetragen; eine 'Formel' zur ihrer Legitimation fehlt jedoch. In diesem Zusammenhang legt der Autor eine Reihe von Prinzipien vor, die zum Aufbau von Europäischen 'Regierungs-Arrangements' (European Governance Arrangements, EGAs) beitragen könnten. Er schließt mit kritischen Anmerkungen, wobei er u.a. betont, daß EGAs nicht dazu beitragen werden alle Probleme in allen Politikfeldern zu lösen und auch nicht funktionieren werden, wenn sie nicht auf politischen Prinzipien basieren (im Hinblick auf eine eigene Charta, die Zusammensetzung ihrer Mitglieder und in Zusammenhang mit Entscheidungsmechanismen). Rein technokratische oder administrative Überlegungen werden nicht genügen.' (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2001 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2001 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editingInstitute
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • What is there to legitimize in the European Union... and how might this be accomplished? (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Forschungsbericht (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-246372 ()
?:volumeNumber
  • 75 (xsd:string)