PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 'Modernes demokratisches Regieren geschieht selten über traditionelle Webersche Hierarchien oder reine 'Märkte'. Stattdessen werden politische Entscheidungen über eine Art hybrides Arrangement einer Anzahl von unterschiedlichen Akteuren getroffen, von denen einige private oder öffentliche Institutionen repräsentieren. Das Konzept von Politiknetzwerken - Cluster von Akteuren, die jeweils ein Interesse an einem bestimmten Politikfeld und die Fähigkeit besitzen, politischen Erfolg oder Misserfolg mitzubestimmen - wurde als eine Methode entwickelt und verfeinert, die versucht, die Ergebnisse von politischen Entscheidungsprozessen über solche hybriden Arrangements zu beschreiben, zu erklären und vorauszusehen. Regieren über Politiknetzwerke ist auf der europäischen Ebene so weit verbreitet, weil es auf bedeutende Weise von Experten dominiert wird und stark abhängig von dem 'Regieren durch Ausschüsse' ist. Die Erforschung von Politiknetzwerken hat nützliche Resultate geliefert, doch wir bleiben noch etwas von einer einmütigen, plausiblen 'Theorie' von Politiknetzwerken entfernt.' (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2003 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2003 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editingInstitute
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Policy networks (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Forschungsbericht (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-246160 ()
?:volumeNumber
  • 90 (xsd:string)