PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 'Dieser Beitrag verbindet die Literatur zur Marktliberalisierung in fortgeschrittenen Industriestaaten mit derjenigen zur ökonomischen Reform in Transitionsländern. Dabei werden drei wesentliche theoretische Ansätze zur Untersuchung von politischen Reformprozessen auf der Grundlage einer kombinierten Quer- und Längsschnittuntersuchung von 25 postkommunistischen Staaten empirisch getestet - die Effekte nationaler politischer Prozesse, internationale Einflüsse und die Konsequenzen ökonomischer Entwicklungen. Die empirischen Befunde untermauern ein komplexes Verursachungsmuster, das wesentliche Effekte aller drei Argumente belegt. Auf der Ebene der nationalen Politiken tragen Erfolge im Kampf gegen Korruption zur Liberalisierung des Bankensektors bei. Je stärker ausländische Banken sich in einem Land engagieren, desto tiefgreifender wird dieser Sektor liberalisiert. Auf der internationalen Ebene trägt die strikte Konditionalität des IWF zur Liberalisierung des Bankensektors bei. Die Analyse bestätigt auch die Bedeutung struktureller Aspekte: Indikatoren der ökonomischen Entwicklung, etwa das BIP pro Kopf oder die Kapitalisierung der Aktienmärkte, sind wesentliche Einflussgrößen für die Liberalisierung des Bankensektors.' (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2008 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2008 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editingInstitute
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Banking sector liberalization and reform in the post-communist region after 1989: assessing the impact of domestic politics, international conditionality, and economic development (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Forschungsbericht (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-245707 ()
?:volumeNumber
  • 116 (xsd:string)