PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 'Der Beitrag stellt am Beispiel eines qualitativ-rekonstruktiv angelegten Längsschnittprojekts zur politischen Sozialisation junger Leute, genauer: zu Ein- und Ausstiegsprozessen rechtsextremer Skinheads, dar, wie Wissenschaft-Praxis-Kooperation im Zusammenhang sozialwissenschaftlicher Forschung funktionieren kann. Auf der Basis grundlegender Reflexionen zum Wissenschaft-Praxis-Verhältnis und entlang von Gütekriterien qualitativer Forschung wird aufgewiesen, aus welchen Begründungszusammenhängen heraus, in welcher Weise und mit welchen erwartbaren Ergebnissen eine Zusammenarbeit von Forschungsteams mit Praktikern und Praktikerinnen insbesondere für die Qualifizierung des Anwendungsbezugs von sozialwissenschaftlicher Forschung fruchtbar gemacht werden kann. Schwerpunktmäßig wird auf Erfahrungen mit einer Praktiker- und Praktikerinnenbegleitgruppe eingegangen, die in verschiedene Etappen des Forschungsprozesses eingebunden wurde. Im Fazit werden kurz Empfehlungen für derartige Wissenschaft-Praxis-Kooperationen formuliert.' (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2008 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2008 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Ansatzpunkte, Erfahrungen und Perspektiven von Wissenschaft-Praxis-Kooperation im Kontext sozialwissenschaftlicher Forschung (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Soziale Probleme, 19, 2008, 1, 90-108 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-244660 ()
?:volumeNumber
  • 19 (xsd:string)