PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 'In diesem Beitrag wird der Frage nachgegangen, auf welche Weise in Methodologie und Methoden bei der Erforschung sozialer Probleme berücksichtigt werden kann, dass diese weniger den Erforschten als Personen eigen sind als vielmehr mit ihrer Position im sozialen Raum zusammenhängen, die Teil eines 'Netzes von Relationen' im Sinne Bourdieus ist. Es werden dazu Ergebnisse einer Studie dargestellt, bei der durch einen Vergleich von Bildungsaufstiegsbiographien mit Migrationshintergrund mit Bildungsaufstiegsbiographien ohne Migrationshintergrund die Effekte jener Entfernung von der sozialen Herkunft verdeutlicht werden konnten, die mit so genanntem 'Bildungsaufstieg' strukturell verbunden sind. So zeigte sich insbesondere, dass Befunde, die häufig als migrationstypisch erachtet werden, als aufstiegstypisch gelten können. Die strukturellen Anforderungen, die sich mit der Entfernung von der sozialen Welt des Herkunftsmilieus oder der Herkunftsfamilie verknüpfen, werden verdeutlicht und typische Formen der Bewältigung aufstiegstypischer Differenzerfahrung rekonstruiert.' (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2008 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2008 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • In verschiedenen Welten: 'Objektkonstruktion' und 'Reflexivität' bei der Erforschung sozialer Probleme am Beispiel von Migrations- und Bildungsaufstiegsbiographien (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Soziale Probleme, 19, 2008, 1, 13-33 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-244626 ()
?:volumeNumber
  • 19 (xsd:string)