PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Transnationale Familienverhältnisse sind in Deutschland bisher kaum in der Jugendmigrationsforschung behandelt worden. Das vorliegende Paper beschäftigt sich theoriegeleitet mit den Einwanderungsstrategien der Gastarbeiter, um die Entstehung von transnationalen Familienverhältnissen im Zusammenhang der Gastarbeiteranwerbung erklären zu können. Umfragedaten werden verwendet, um die abgeleiteten Hypothesen zum Ausmaß von transnationalen Familienverhältnissen und folglich zum Umfang von migrationsbedingter Eltern-Kind-Trennung zu prüfen. Anhand von qualitativen Daten werden die familialen Entscheidungsbedingungen zur Migration und die Folgen von Trennungserfahrungen untersucht. Die Ergebnisse aus dem quantitativen und qualitativen Teil münden schließlich in einen Mehrebenenansatz zur Erklärung und Beschreibung von transnationalen Familienverhältnissen." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2008 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2008 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editingInstitute
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Transnationale Familien: zur Entstehung, zum Ausmaß und zu den Konsequenzen der migrationsbedingten Eltern-Kind-Trennung in Familien aus den klassischen Gastarbeiterländern in Deutschland (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Arbeitspapier (xsd:string)
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-233966 ()
?:volumeNumber
  • 2008-704 (xsd:string)