PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 'Ab Mitte der 1920er-Jahre entwickelte der Soziologe und Ökonom Otto Neurath (1882 bis 1945) die Wiener Methode der Bildstatistik, die insbesondere in der Zeit seiner Emigration (1934 bis 1945) zu einer umfassenden Bildpädagogik erweitert wurde und unter dem Namen Isotype (International System of Typographic Picture Education) auch internationale Dimension erlangte. Das Ziel, diese Bildersprache zu einem zentralen Instrument der interkulturellen Verständigung und Demokratisierung des Wissens zu machen, wurde jedoch nur zum Teil erreicht. Der Beitrag gibt einen Überblick zur Geschichte der Neurathschen Bildpädagogik, erläutert die Besonderheiten von Isotype und der bildstatistischen Methode und versucht, deren aktuelle Bedeutung zu bestimmen. Drei Gründe werden schließlich dafür genannt, warum nur eingeschränkt von einem nachhaltigen Erfolg von Neuraths Bemühungen gesprochen werden kann: die enge Koppelung des Projekts an seine Person, der veränderte mediale, gesellschaftliche und politische Kontext, sowie ein zu wenig differenziertes Verständnis der Kontextualität und Manipulierbarkeit von Bildern.' (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2008 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2008 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issueNumber
  • 4 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Demokratisierung durch Bildpädagogik: Otto Neurath und Isotype (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: SWS-Rundschau, 48, 2008, 4, 463-484 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-233465 ()
?:volumeNumber
  • 48 (xsd:string)