PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 'Der Beitrag beschäftigt sich anhand der Analyse eines einzigartigen Quellenkorpus mit kindlichen und jugendlichen Lebens- und Wahrnehmungswelten. Im Zuge eines vom österreichischen Wissenschaftsfonds FWF geförderten interdisziplinären Projekts wurden der Produktionsprozess, die Inhalte und das semiotische Gefüge von Trickfilmen untersucht, die von Mädchen und Buben im Wiener Zoom Kindermuseum produziert wurden. Aufbauend auf einem handlungstheoretischen Verständnis von Medienproduktion und -konsumption untersuchen wir, wie die jungen FilmemacherInnen das Medium Trickfilm nutzen, um über Filmgeschichten und Darstellungsformen Bedeutungszusammenhänge zu kreieren. Darüber hinaus werden die Kommunikationsstrategien analysiert, die sich sowohl im Prozess der Filmproduktion als auch in den Filmen selbst finden lassen. Der Artikel arbeitet auch filmische Erzählstrategien heraus und zeigt auf, wie gesellschaftliche Ordnungsstrukturen und ihre Übertretung thematisiert wurden.' (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2008 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2008 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Trickfilme als Medien kindlicher und jugendlicher Wahrnehmungswelten (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: SWS-Rundschau, 48, 2008, 2, 122-141 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-233252 ()
?:volumeNumber
  • 48 (xsd:string)