PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 'Im ersten Teil dieses Papers werden unter Bezug auf eine Querschnittsumfrage in elf Ländern, die zwischen 1991 und 1998 zu fünf Zeitpunkten durchgeführt wurde, die charakteristischen Merkmale von Armut in Osteuropa diskutiert. Eine Trendanalyse der Veränderungen in der Ausprägung von Armut in den verschiedenen Ländern unterscheidet drei Indikatoren. Sie weisen auf sehr unterschiedliche Arten von Armut in den postkommunistischen Ländern hin, wobei die Bewohnerinnen zentraleuropäischer Länder allmählich reicher und jene der früheren Sowjetunion ärmer werden. Danach werden die Charakteristika jener, die ökonomische Notlagen erleben, präsentiert. Der zweite Teil des Papers behandelt die Merkmale jener Personen, die Interesse an Migration zeigen, und konzentriert sich dabei auf die zentraleuropäischen Länder, weiche die Aufnahme in die Europäische Union anstreben. Es zeigt sich, daß nicht unbedingt die ärmsten Personen Interesse an Migration haben; vielmehr kann Migration als unternehmerische Strategie zur Verbesserung des Lebensstandards betrachtet werden. Basierend auf qualitativen Interviews werden abschließend die Lebensumstände von MigrantInnen im Kontext von Haushaltsstrategien und regionalen sozialen Netzwerken beschrieben.' (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1999 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1999 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editingInstitute
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Economic hardship, migration, and survival strategies in East-Central Europe (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Arbeitspapier (xsd:string)
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-221896 ()
?:volumeNumber
  • 35 (xsd:string)